Herzlich willkommen!

ERDBEBENHILFE AUS NÜRNBERG

Nach dem Erdbeben in der #Türkei und #Syrien ist die internationale Hilfe angelaufen.
97 Länder beteiligen sich an den Hilfsaktionen in der Türkei, darunter Deutschland.


Am 6. Februar 2023 ereigneten sich zwei verheerende Erdbeben in der Türkei, die unvorstellbare Zerstörung und Leid in einem Umkreis von 400 km auslösten.
Bisher sind über über 40.000 bestätigte Menschen in der Türkei und Syrien verstorben, doch diese Zahl wird noch steigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet das Erdbeben in der Türkei und in Syrien als die „schlimmste Naturkatastrophe“ seit einem Jahrhundert.

Viele Menschen aus der Region Nürnberg haben ihre Angehörigen verloren. Andere verfolgen mit Verzweiflung und Schock, wie eine gesamte Region zerstört wurde.
Viele Menschen, Vereine, Gemeinden, Moschee- und Kirchengemeinden, Hilfsorganisationen, Unternehmen, Medien und Behörden aus der Metropolregion Nürnberg leisten Hilfe.

Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft! Herzlichen Dank! 🙏🤲🏻

SACHSPENDEN

Herzlichen Dank für die große Hilfsbereitschaft!

Wir sind überwältigt. Viele LKWs mit Hilfsgüter mit über 300 Tonnen Hilfsgütern wurden vor Ort an die Erdbebenopfer übergeben.
Einige LKWs sind auf dem Weg in die Türkei.

 

Aktueller Bedarf für Hilfsgüter für die #Erdbebenopfer in der #Türkei:
• Winterfeste Zelte
• Gasbetriebene Heizstrahler
• Stromaggregate
• Schlafsäcke
• Wohncontainer
• Mobile WC / Duschen
 
Ebenfalls werden angenommen: NEUE HILFSGÜTER
• Thermounterwäsche
• Stiefel
• Jacken
• Handschuhe
• Socken
• Unterwäsche
• Regenjacken
• Mützen, Schals
• Babynahrung
• Fertiggerichte
• Trockennahrung
• Babywindeln
• Hygieneartikel für Damen und Herren
• Feuchttücher


Diese können Sie jeden Freitag zwischen 10 und 17 Uhr abgeben.
 
>> Lagerräume von Who is Who Marketing GmbH / Hekimbey GmbH
Maybachstr. 18, 90441 Nürnberg
 
Für eventuelle Rückfragen:
Herzlichen Dank!
 

GELDSPENDEN

Unterstützung für den „Roten Halbmond“ (Dependance des Roten Kreuzes in der Türkei) bei der Hilfestellung für die Erdbebenopfer in der Türkei.

 
Bankverbindung in Deutschland:
Empfänger: Türk KIZILAY
IBAN: DE26 5122 0700 1080 0000 01
BIC: TCZBDEFF
Verwendungszweck: Deprem (Erdbeben)
Bank: Ziraat Bank International, Frankfurt
 

Unterstützung für AFAD (Katastrophenschutzbehörde der Republik Türkei) bei der Hilfestellung für die Erdbebenopfer in der Türkei.
 
Bankverbindung in Deutschland:
Empfänger: AFAD
IBAN: DE50 5122 0700 2000 4524 54
BIC: TCZBDEFF
Verwendungszweck: Deprem (Erdbeben)
Bank: Ziraat Bank International, Frankfurt

 


AHBAP
Unabhängige Hilfsorganisation für Naturkatastrophen
https://ahbap.org/disasters-turkey


AKUT Such- und Rettungsverein in der Türkei 
Online-Spenden: https://www.akut.org.tr/en/donation

 


DİTİB Türkisch-Islamische Union Online-PayPal-Spenden:
https://www.paypal.com/donate?campaign_id=5YMM594ENSC3E

 


RKT Erdbebenhilfe Türkei
Die Spenden werden 1:1 für Zelte, Schlafsäcke/Decken, Öfen und Feldbetten verwendet. Wer alles verloren hat, sollte zumindest notdürftig ein Dach über dem Kopf haben…..

Spenden via PayPal:
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=A9QPD33X2SMPQ

RKT Rettungsdienst gGmbH
IBAN DE08750515650011555315
Verwendungszweck: Erdbebenhilfe Türkei Syrien
(gemeinnützig eingetragen)


Online-Spenden für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien:
https://www.drk.de/spenden/privatperson-spenden/jetzt-spenden/
(gemeinnützig eingetragen)

 


Aktion Deutschland Hilft (Bündnis deutscher Hilfsorganisationen):

Malteser International Erdbeben-Hilfe Türkei/Syrien:
https://www.malteser-international.org/de/spenden.html


Erdbebenhilfe von unserem Mitgliedsverein
Türkischer Kulturverein Fürth e.V. 

 

Online-Spende: https://paypal.com/donate/?hosted_button_id=5V5WYJ7YBY8Y2

Bankverbindung:
Türkischer Kulturverein Fürth e.V.
IBAN DE26 7625 0000 0380 0031 86
Verwendungszweck: Erdbeben Türkei
Bank: Sparkasse Fürth


#Erdbebenhilfe #Partnerstadt #Nürnberg #Antalya

Das #Erdbeben in der Südosttürkei und in #Syrien hat auch starke Auswirkungen auf Nürnbergs Partnerstadt #Antalya. Viele Betroffene sind aus dem Erdbebengebiet dorthin geflüchtet und werden dort versorgt. Die Stadt Antalya Büyükşehir Belediyesi hilft auch vor Ort im Erdbebengebiet mit diversen städtischen Einrichtungen und Mitarbeiter:innen.

In:San will als Partnerschaftsverein deshalb die Stadt Antalya unterstützen und sammelt Spenden.

Die Spenden werden an die Erdbebenhilfe unserer Partnerstadt Antalya weitergeleitet.

Partnerschaftsverein In:San e.V.
IBAD DE10 7605 0101 0002 0540 23
BIC SSKNDE77XXX bei der Sparkasse Nürnberg
Verwendungszweck: Erdbebenhilfe


Medizinische Hilfe in Höhe von 20.000 EUR von der Deutsch-Türkischen Medizinergesellschaft Bayern e.V. mit Hilfe der ADAC in die Türkei befördert. 🙏🏻
Der Verband sammelt weiterhin dringend benötigte Instrumente und Medikamente.
Spenden via #Paypal: Dtm.Bayern.Erdbeben@gmail.com

 


Alevitisches Kulturzentrum Nürnberg e.V.
Bankverbindung:
Empfänger: Alevitisches Kulturzentrum Nürnberg e.V.

IBAN: DE17 7605 0101 0012 0757 43
BIC: SSKNDE77XXX
Verwendungszweck: Spende Türkei Erdbeben 2023 + Ihr Name und Anschrift
(gemeinnützig eingetragen)
Bank: Sparkasse Nürnberg
 
# # #
tgmn

Die „Türkische Gemeinde in der Metropolregion Nürnberg e.V.“ in Kürze:

Die Türkische Gemeinde in der Metropolregion Nürnberg (tgmn) ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Organisationen und natürlichen Personen, die in der Europäischen Metropolregion Nürnberg ansässig sind. Sie wurde 2007 als ein gemeinnütziger Verein gegründet.

Die aktuellen Tätigkeiten der Gemeinde können Sie hier verfolgen:

https://facebook.com/tgmnue

Kontakt:

Telefon 0911 / 47 77 67 10

E-Mail info@tgmn.de

Vorsitzender: 
Bülent Bayraktar
E-Mail buelent.bayraktar@tgmn.de

Postanschrift:
c/o anoris. eK
Ritter-von-Schuh-Platz 3
90459 Nürnberg

Vorstand tgmn 2022 ab Oktober 2022

tgmn-Vorsitzenden 2021-23 (von links nach rechts):  Aydın Kaval (stellvertretender Vorsitzender), Bülent Bayraktar (Vorsitzender),  Refet Avcı (stellvertretender Vorsitzender)

Aufsichtsrat: Tuğrul Sönmez und Prof. Dr. Şefik Alp Bahadır

Disziplinarrat: Fikret Bilir, Priv.-Doz. Dr. Reşit Demir und Müslüm Akgün

Ehrenmitglieder: Generalkonsulin Ece Öztürk Çil, Aydın Yüksel, Bahattin Kocaman, Mustafa Yaman und Prof. Dr. Şefik Alp Bahadır

Ziele der TGMN
Als eine Plattform hat die Türkische Gemeinde in der Metropolregion Nürnberg (tgmn) vor allem die Aufgabe, die Interessen der türkischen Gemeinde nach Außen zu vertreten.
Die rechtliche, soziale und politische Gleichstellung und Integration der türkischen Einwandererbevölkerung ist für sie die große Herausforderung. Das gilt insbesondere für die schulische Ausbildung und berufliche Eingliederung von türkischstämmigen Jugendlichen.
Darüber hinaus setzt sie sich intensiv für das gegenseitige Verständnis von Türken, Deutschen und anderen Bevölkerungsgruppen in Deutschland ein. Nicht zuletzt ist ihr die Pflege der deutsch-türkischen Kulturbeziehungen ein großes Anliegen.

Leitlinie
Die Türkische Gemeinde in der Metropolregion Nürnberg (tgmn) macht sich die folgende Leitlinie des auf dem Zweiten Integrationsgipfel am 12. Juli 2007 in Berlin verabschiedeten Nationalen Integrationsplans zu Eigen: “Organisationen von Migrantinnen und Migranten bilden Brücken zwischen Frauen und Männern, Kindern und Familien mit Migrationshintergrund und der einheimischen Bevölkerung. Sie können als Kulturmittler den Migrantinnen und Migranten die Notwendigkeit eigener Integrationsbemühungen nahe bringen. Das gilt beispielsweise für den Spracherwerb, das zivilgesellschaftliche Engagement, den frühen Besuch von Kinderbetreuungseinrichtungen und die Elternbeteiligung. Sie können der einheimischen Gesellschaft und der Politik die Probleme, denen sich Migrantinnen und Migranten ausgesetzt sehen, vermitteln. Es ist der richtige Weg, wenn Bund, Länder, Kommunen und der nichtstaatliche Bereich Migrantinnen, Migranten und ihre Organisationen stärker in Planung und Gestaltung von Integrationsmaßnahmen einbeziehen.“

tgmn wird im Sinne dieser Leitlinie die Integrationsbemühungen der türkischen Wohnbevölkerung in der Metropolregion Nürnberg koordinieren und stärken. Sie wird stets bemüht sein, die Kommunen und nichtstaatlichen Organisationen in der Metropolregion Nürnberg bei der Planung und Gestaltung ihrer Integrationsmaßnahmen zu unterstützen.

tgmn dient ausschließlich steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken und ist eingetragen im Vereinsregister Nürnberg mit der Nummer VR200232.


OFFENER BRIEF: DEUTSCHLAND BRAUCHT EIN GERECHTES STAATSBÜRGERSCHAFTS-, EINBÜRGERUNGS-, UND WAHLRECHT!
#PasstUnsAllen

Offener Brief: Deutschland braucht ein gerechtes Staatsbürgerschafts-, Einbürgerungs-, und Wahlrecht!

✏️ Unterschreiben Sie jetzt die Petition!
https://innn.it/PasstUnsAllen

Forderungen:

1. Uneingeschränktes ius soli

2. Mehrfache Staatsangehörigkeiten

3. Abschaffung von Einbürgerungshürden

4. Wahlrecht für alle

Das bundesweite Bündnis „Passt uns allen“, bestehend aus migrantischen und rassismuskritischen Organisationen, begrüßt ausdrücklich die geplante Reform des #Staatsangehörigkeitsrechts.

Volle politische und gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschl and haben, ist essentiell für eine Demokratie und eine moderne Einwanderungsgesellschaft.

Die tgmn unterstützt als zivilgesellschaftliche Organisation den Offenen Brief. #passtunsallen

Infos unter: https://passtunsallen.de/offener-brief/


Stilles Gedenken für die #Erdbebenopfer in der #Türkei und #Syrien

Herzlichen Dank für die Teilnahme des Oberbürgermeisters Marcus König und die Unterstützung durch die Stadt Nürnberg.

Am 6. Februar 2023 ereigneten sich zwei verheerende Erdbeben in der Türkei, die unvorstellbare Zerstörung und Leid in einem Umkreis von 400 km auslösten.
Bisher sind über über 40.000 bestätigte Menschen in der Türkei und Syrien verstorben, doch diese Zahl wird noch steigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet das Erdbeben in der Türkei und in Syrien als die „schlimmste Naturkatastrophe“ seit einem Jahrhundert.

Viele Menschen aus der Region Nürnberg haben ihre Angehörigen verloren. Andere verfolgen mit Verzweiflung und Schock, wie eine gesamte Region zerstört wurde.
Viele Menschen, Vereine, Gemeinden, Moschee- und Kirchengemeinden, Hilfsorganisationen, Unternehmen, Medien und Behörden aus der Metropolregion Nürnberg leisten Hilfe.

Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft! Herzlichen Dank! 🙏🤲🏻

Wir rufen zu einer Gedenkveranstaltung auf, um in Stille an alle Opfer zu Gedenken.

Kommen Sie ALLE am Donnerstag um 18:00 Uhr an den Nürnberger Plärrer und setzen Sie mit uns ein Zeichen für die Erdbebenopfer.

Zeigen Sie den Menschen, dass sie mit ihrem Schmerz nicht alleine sind.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und dauert ca. 30 Minuten.

Es sind keine Redebeiträge vorgesehen.

Die Teilnehmer:innen möchten ihre Trauer und Schmerz mit der Trauergemeinde teilen.

In einer Schweigeminute werden wir den Opfern des Erdbebens gedenken.

Vielen Dank für Ihre Anteilnahme und Solidarität.

Vereine/Verbände, die diesen Aufruf unterstützen:
AN-Der – Antakya-Nürnberg Kultur- und Solidaritätsverein e.V.
DTFC – Deutsch-Türkischer Frauenclub in Nordbayern e.V.
DTM – Deutsch-Türkische Medizinergesellschaft Bayern e.V.
DİTİB Fürth – Türkischer Kulturverein Fürth e. V.
DİTİB Landesverband Nordbayern e.V.
ERBEŞ – Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Erlangen e.V.
FFTD – Filmfestival Türkei Deutschland
Freundeskreis Fürth-Marmaris

Initiative der Zuwanderinnen aus Bayern
in:san – Initiative zur Förderung der Städtepartnerschaft Antalya – Nürnberg e.V.
InterForum – Kunst & Kultur Nürnberg International e.V.
Objektif Kunst-, Kultur- und Theaterhaus e.V.
tgmn – Türkische Gemeinde in der Metropolregion Nürnberg e.V.
TİAD – Deutsch-Türkischer Unternehmerverein in der Europäischen Metropolregion Nürnberg e.V.
TİM – Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.V.
Türkischer Journalistenverband in Bayern
Türkischer Kulturverein Fürth e. V.
Türkischer SV Fürth e.V.

Mandatsträger:innen, die diesen Aufruf unterstützen:
Arif Taşdelen, MdL
Cengiz Şahin, Mitglied des Stadtrats der Stadt Nürnberg
Halil Taşdelen, Mitglied des Stadtrats der Stadt Bayreuth
Lamia Yiyit, Mitglied des Stadtrats der Stadt Nürnberg
Ümit Sormaz, Mitglied des Stadtrats der Stadt Nürnberg
Betül Özen, Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Nürnberg
Ali Arslan, Mitglied des Integrationsrates der Stadt Nürnberg
Cengiz Avcı, Mitglied des Integrationsrates der Stadt Nürnberg
İlhan Postaloglu, Mitglied des Integrationsrates der Stadt Nürnberg
Özlem Öz, Mitglied des Integrationsrates der Stadt Nürnberg
Ayşe Bıyık, Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Schwabach-Kemer
Dr. İsmail Baloğlu, Partnerstadtsbeauftragter der Stadt Antalya

Vereine, Verbände und Mandatsträger:innen mit Bezug zur Türkei und zu Syrien, die den Aufruf unterstützen möchten können eine E-Mail an info@tgmn.de senden.